Ziel der Fachseminarsitzungen im Unterrichtsfach Niederländisch ist es, die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in den didaktischen und methodischen Grundlagen des Niederländischunterrichts sowie in ihrer praktischen Umsetzung und Reflexion auszubilden. Die folgenden Inhalte aus dem seminarübergreifenden Rahmencurriculum geben eine Auswahl der Themenkomplexe der Ausbildung wieder.
Inhalte der Ausbildung
Einführung und Organisation der Seminarausbildung
Standortbestimmung und Ziele des Niederländischunterrichts
Unterrichtshospitationen
Kommunikative Basiskompetenzen
Spracherwerbsphase
Methodische und mediale Aspekte
NL-Unterricht handlungsorientiert und berufsspezifisch ausgestalten (z. B. bei Kaufleuten im Einzelhandel)
NL-Unterricht in fortgeschrittenen Lerngruppen
Authentische Sprachpraxis und Ausbildung interkultureller Kompetenzen (z. B. landeskundliches Orientierungswissen, EDR-Studientag, Austausche/Exkursionen, Taaldorp)
Leistungsfeststellung und -bewertung, Beratung
Niederländisch als Abiturfach im Beruflichen Gymnasium
Rahmen der Ausbildung
Der Fokus der Ausbildung liegt auf dem Unterricht in Lerngruppen mit Niederländisch als neubeginnende Fremdsprache (zweite oder dritte Fremdsprache). Zudem kooperiert das Fachseminar Niederländisch in der Ausbildung auch mit dem Studienseminar Leer für das gymnasiale Lehramt.
Weitere Informationen zur Fremdsprache Niederländisch in der beruflichen Bildung sind auch auf dem Niedersächsischen Bildungsserver (NiBiS) unter http://www.nibis.de/nibis.php?menid=6669 zu finden.