Seminardidaktische Grundsätze und Ziele
Die bundeseinheitlichen Bildungsstandards Physik bilden die Grundlage für die nach wie vor länderspezifischen Lehrpläne. Sie begründen die Kompetenzorientierung im neuen Physikunterricht und damit eine andere Zielsetzung, aber eben auch eine andere Unterrichtsmethodik als in der Vergangenheit. Eine zentrale Position im modernen Physikunterricht haben die "Neue Aufgabenkultur", der angemessene Einsatz von Lernaufgaben sowie die Nutzung von anderen schülerorientierten Arbeitsformen in einer sinnvoll ausbalancierten Form. Gerade diese Methoden sind in besonderer Weise geeignet, um der zunehmenden "Heterogenität im Klassenzimmer" gerecht zu werden. Kern der Arbeit im Fachseminar ist die Didaktik und Methodik eben dieses modernen Physikunterrichts. Auch werden komplexe Versuche getestet und mit didaktischen und methodischen Fragestellungen verbunden, damit die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Handlungssicherheit im Umgang mit Experimenten bekommen.
|
Franz Klaas |
Seminarcurriculum und fachspezifische Kompetenzbereiche
Unterricht planen/ Erstes Unterrichten
1. Grundlagen der Unterrichtsplanung
- Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Lernsituationen
- Handlungssituationen
- Unterrichtsziele
- Unterrichtseinstiege
- Unterrichtsphasen
- Ergebnissicherung
- Deduktive/induktive Erarbeitungsformen
- Kompetenzniveau
- Zeitmanagement
- Spannungsfeld Mathematik und Physik
- Schreiben eines Unterrichtsentwurfes
- Ermittlung der Lernvoraussetzungen ausgewählter Klassen
- Konsequenzen für die Planung und Durchführung von Physikunterricht
- Unterrichtsreflexion
- Didaktisch-methodische Konzeptionen von Physikunterricht (inkl. AB und TA-Planung)
- Erstellung eines Stundenverlaufsplanes
- Möglichkeiten und Grenzen der Schülerorientierung
- Folgerungen für didaktische Auswahl- und Reduktionsentscheidungen
2. Entwicklung einer Lernsituation
- Methodische Aspekte
- Gestaltungsformen
- Prinzipien der Gestaltung eines schüler- und kompetenzorientierten Physikunterrichts
- Handhabung von Medien (Tafel, Versuchsaufbauten, …)
- Unterrichtseinstiege
- „didaktischer Spannungsbogen“
- Verlaufsplan
- Lerngruppenzusammensetzung
- Selbständige Auswertung
- Demonstrations- und Schülerexperimente
- Erstellung von Arbeitsblättern und Arbeitsmaterialien
3. Methodische Konzepte im Physikunterricht
- Konzepte naturwissenschaftlichen Unterrichts (deduktiver, induktiver Ansatz)
- Bewertung bestehender Konzepte und Ansätze
- Möglichkeiten der Binnendifferenzierung
- Kompetenzorientierung im Beruflichen Gymnasium
Unterricht durchführen
1. Unterrichtsgespräch
- Sprache, Fragetechnik, Medieneinsatz im Physikunterricht
- Lehrerrolle
- Planungs- und Durchführungsaspekte
2. Medieneinsatz
- Einsatz und Bewertung von fachspezifischen Medien, Diagramme, Modelle, Experimente…)
- Einsatz und Bewertung weiterer Medien (Aufbau und Gestaltung von AB, Folien, TA …)
3. Fachspezifische Arbeitsweisen
- Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung
- Experimentalunterricht
- Außerschulische Lernorte (Planung u. ggf. Durchführung einer Exkursion)
- Modelle
Physikunterricht reflektieren, evaluieren und weiterentwickeln
1. Lernerfolgskontrollen
- Herstellung permanenter Lernerfolgskontrollen, Prüfung
- Prinzip der vollständigen Handlung
- Unterricht reflektieren und evaluieren
- Handlungsorientierter Physikunterricht
- Didaktische und methodische Aspekte
- Fachspezifische, praktische Lernkontrollen
- Formen der Lernerfolgssicherung
2. Leistungsbeurteilung/Benotung
- rechtliche Grundlagen
- Kriterien, Formen und zeitl. Struktur der Leistungsbeurteilung
Ergänzende Inhalte
1. Lehrerpersönlichkeit
- weitere Ausdifferenzierung der Lehrerrolle
- Fachgruppensitzungen/Teamsitzungen
- Umgang mit dem Kollegium/Eltern
- Fort- und Weiterbildung im Fach Physik
2. Schulentwicklung
|