Andere Wege im Volkswirtschaftslehreunterricht?
Mit dieser Fragestellung beschäftigte sich am Samstag,den 13.05.2023 das Fachseminar Wirtschaft unter der Leitung von Uwe Brandes und Dr. Björn Mokwinski. Als Gastreferent konnte Prof. Dr. Steffen Ahrens (Berlin School of Economics) gewonnen werden, der den Anwesenden spannende Einblicke in seinen Forschungsschwerpunkt der Verhaltensökonomie und der experimentellen Volkswirtschaftslehre lieferte. Der Einsatz interaktiver, spielerischer Elemente führte den Anwesenden vor Augen, dass der Ansatz des rational handelnden Homo Oeconomicus nicht mehr ausreiche, um aktuelle wirtschaftliche Phänomene zu erklären. Prof. Dr. Steffen Ahrens betonte in diesem Zusammenhang, dass Individuen auch von nicht-wirtschaftlichen Motiven geleitet werden können, irrational handeln und sich in die Irre führen lassen.
Der Vortrag bot den beiden Fachleitern Gelegenheit, die Frage zu stellen, ob die Volkswirtschaftslehre eine eigene Fachdidaktik brauche? Es wurde deutlich, dass die Fachdidaktik der Volkswirtschaftlehre häufig nicht ausreichend beachtet werde, obwohl aktuelle wissenschaftliche Diskurse den Bedarf an innovativen Ansätzen notwendig erscheinen lassen. Inspirierende Best-Practice-Beispiele für den VWL-Unterricht an berufsbildenden Schulen lieferten den Referendarinnen konkrete Anregungen, um die volkswirtschaftliche Komplexität mithilfe von verschiedenen Handlungsergebnissen in ihre eigene Unterrichtspraxis integrieren zu können.
Das Studienseminar feiert in diesem Jahr 50-jähriges Jubiläum!
Seit 1973 bildet das Studienseminar sehr erfolgreich angehende Lehrkräfte für die beruflichen Schulen in der Region aus.
Wir möchten in diesem Jahr zurückblicken auf die vergangenen Jahre der Ausbildungsarbeit und gleichzeitig,
die Zukunft in den Blick nehmend, über zeitgemäße Lehrer:innenbildung nachdenken und diese entwickeln.
"50 Jahre - 50 Gesichter"
Einen sehr individuellen Einblick in die vergangenen 50 Jahre des Studienseminars verspricht die Reihe "50 Jahre - 50 Gesichter".
50 Jahre Studienseminar, dies ist eine lange Zeit, die von vielen Personen geprägt und gemeinsam gestaltet worden ist.
50 Jahre Studienseminar bedeutet aber auch eine prägende Zeit für viele Generationen von Lehrkräften.
In dieser Rubrik wird wöchentlich aus 50 Perspektiven auf die Ausbildung angehender Lehrer:innen geschaut:
Wie hat das Studienseminar angehende Lehrkräfte und Fachleitungen geprägt?
Was verbinden ehemalige Fachleitungen und Referendar:innen mit dem Seminar?
Und was ist wirklich wichtig?
In jeder Woche des Jubiläumsjahres kommt eine ehemalige/aktuelle Mitarbeiter:in,
eine Absolventin, ein Absolvent oder eine Wegbegleiter:in des Seminars zu Wort.
Begleiten Sie uns durch die Zeit und entdecken Sie Spannendes, Lustiges und Nachdenkliches!
Folgen Sie diesem Link!
Liebe Gäste unserer Homepage!
Herzlich willkommen auf der Website des Seminars für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Oldenburg!
Allen Besuchern unserer Website wünschen wir einen informativen und angenehmen Aufenthalt! Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über die Ausbildung im Seminar. Sie können sich einen Überblick über das Seminarprogramm, pädagogische Seminare und Fachseminare sowie über die SeminarausbilderInnen und Seminarausbildung verschaffen und sich über sonstige Voraussetzungen (z.B. Ausbildungsschulen) auf dem Laufenden halten.
Wenn Sie als involvierter Besucher unserer Website eine redaktionelle Ungenauigkeit feststellen sollten, so verwenden Sie doch bitte für eine schnelle Benachrichtigung das KONTAKTFORMULAR (ganz unten auf der Seite)!
Weitere neue Informationen rund um unsere Seminararbeit finden Sie im oberen Bereich unter dem "Button News"!
„Starlight-Express“ im Fachseminar Sport Das Fachseminar Sport des Studienseminars Oldenburg LbS konnte am 25.05.2022 erfolgreich eine Fortbildung im Bereich Inlineskating durchführen. Auch externe Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit an der Fortbildung teilzunehmen. |
Quereinstieg – Das ist zurzeit in aller Munde. Der Lehrermangel zieht Menschen in die Schule, die bislang nach ihrem Studium in Unternehmen oder anderen Organisationen beruflich tätig waren. |
Erfolgreicher Distanzunterricht in der Lehrerausbildung
Das Studienseminar Oldenburg möchte seine Referendar*innen und Quereinsteiger*innen optimal auf die Unterichtszenarien A, B und C vorbereiten. Sowohl die Pädagogischen Seminare als auch die Fachseminare der beruflichen Fachrichtungen und der Unterrichtsfächer entwickeln und erproben die optimale Ausgestaltung des Distanzunterrichts, indem Lernmanagementsysteme, digitale Lern-Apps und Videokonferenzsysteme in den Seminarveranstaltungen methodisch-didaktisch angewendet und reflektiert werden. Das Fachseminar Elektrotechnik findet bereits seit dem ersten Lockdown im stetigen Wechsel zwischen Präsenzveranstaltung und Distanzunterricht statt. So konnte der Umgang mit verschiedenen Videokonferenzsystemen und digitalen Werkzeugen für den Unterricht kontinuierlich geübt und verbessert werden. Die Teilnehmer*innen sind somit zielorientiert auf den aktuellen Distanzunterricht vorbereitet worden. Bereits in der ersten Unterrichtswoche nach den Weihnachtsferien werden gemeinsame Unterrichtsbesuche in Szenario C im Distanzunterricht erfolgreich durchgeführt. Der Quereinsteiger Rainer Siebert hat am Donnerstag, den 14.01.2021, einen gUB in Elektrotechnik unter Einsatz eines Videokonferenzsystems und eines realen Experimentierstandes unter Anwesenheit von Frau Dr. Astrid Dahnken und Herrn Johannes Bauer durchgeführt.
Herr Siebert berichtet nach seinen Unterrichtsbesuchen, dass er positive Erfahrungen sammeln konnte und empfiehlt seinen Mitreferendar*innen mutig voranzugehen und Distanzunterricht mitilfe von Videokonferenzen und Lernmanagementsystemen durchzuführen und hierzu die Fachleiter*innen einzuladen. Die gemeinsamen Erfahrungen beim Distanzunterricht haben für alle Beteilgten viele postive Effekte hervorgebracht und technische Schwiegigkeiten konnten erfolgreich überwunden werden.