Das (fast vollständige) Seminarkollegium 2022
Seminarinterne Fortbildung im Kunzehof
Raum 601
Dies ist unser größter Unterrichtsraum!
Die PS-Gruppe 1022!
Mai 2021 - Oktober 2022
Die Dachterrasse im 6. Stock
Die Dachterrasse des Studienseminars

SUP im Fachseminar Sport

Die Sportreferendar:innen des Studienseminars Oldenburg für die berufliche Bildung hatten am 28.08.2023 die Möglichkeit,
sich im Stand Up Paddling (SUP) auszuprobieren. Die Veranstaltung wurde vom Deutschen Sportlehrerverband an der
IGS in Emden ausgerichtet und umfasste Teilnehmenden aus verschiedenen Sekundarstufen. SUP ist eine beliebte
Wassersportart, bei der man auf einem Board steht und sich mit einem Stechpaddel fortbewegt. In der Veranstaltung
konnten die Teilnehmenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in dieser Sportart erweitern. Sie lernten verschiedene
Techniken und Sicherheitsaspekte kennen, um SUP sicher und effektiv in der Schule praktizieren zu können.

Wir sind offen und interessiert an konstruktiven Vorschlägen

Mit großer Betroffenheit haben wir die Rückmeldungen zum Vorbereitungsdienst in Oldenburg aufgenommen.
Wir haben uns dazu entschlossen, uns auf dieser Plattform an Sie und euch als Seminargemeinschaft zu wenden.

Wir vom Lehramt für die berufsbildenden Schulen in Oldenburg arbeiten beständig an der Weiterentwicklung einer
zeitgemäßen Lehrkräftebildung und sind daher absolut offen für konstruktive Rückmeldungen aller Art.

Im Spannungsfeld zwischen der Erfüllung der gültigen Standards der APVO-Lehr und einer individuellen Begleitung
der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ist es uns ein besonderes Anliegen, die angehenden Lehrkräfte aktiv in die
Gestaltung des Vorbereitungsdienstes einzubeziehen und ihre Rückmeldungen ernst zu nehmen.

Auszugsweise sollen folgende etablierte Maßnahmen und Kommunikationswege genannt werden:

  • Der Personalrat der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ist ein funktionierendes Gremium,
    das jederzeit ein offenes Ohr für die Belange der angehenden Lehrkräfte hat.
  • Vertrauensfachleitungen stehen für alle Fragen der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst zur Verfügung,
    die diese nicht mit den betreuenden Fachleitungen direkt klären wollen oder können.
  • Termine mit der Seminarleitung sind immer zeitnah und unkompliziert möglich.
  • Alle Veranstaltungen und auch der Vorbereitungsdienst insgesamt werden standardgemäß evaluiert.
    Aus den Evaluationen werden Maßnahmen abgeleitet und zeitnah umgesetzt.

Sehr gerne nehmen wir personenbezogene oder anonyme Hinweise zur Verbesserung unseres Systems per Mail,
Telefon oder in einem Gespräch vor Ort entgegen. Gern kann dies auch über den Personalrat der Lehrkräfte im
Vorbereitungsdienst geschehen, der dies vertrauensvoll an uns weiterleitet.

Für uns steht die Entwicklung professioneller Lehrer:innenpersönlichkeiten, die nicht nur fachlich kompetent sind,
sondern gelernt haben, Schüler:innen in ihrem Kompetenzerwerb zu unterstützen, im Vordergrund des Vorbereitungsdienstes.


Dafür wollen wir alles tun – gemeinsam mit den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst.

Dr. Astrid Dahnken

Das Studienseminar feiert in diesem Jahr 50-jähriges Jubiläum!

Seit 1973 bildet das Studienseminar sehr erfolgreich angehende Lehrkräfte für die beruflichen Schulen in der Region aus.

Wir möchten in diesem Jahr zurückblicken auf die vergangenen Jahre der Ausbildungsarbeit und gleichzeitig, 
die Zukunft in den Blick nehmend, über zeitgemäße Lehrer:innenbildung nachdenken und diese entwickeln.

"50 Jahre - 50 Gesichter"

Einen sehr individuellen Einblick in die vergangenen 50 Jahre des Studienseminars verspricht die Reihe "50 Jahre - 50 Gesichter".

50 Jahre Studienseminar, dies ist eine lange Zeit, die von vielen Personen geprägt und gemeinsam gestaltet worden ist.
50 Jahre Studienseminar bedeutet aber auch eine prägende Zeit für viele Generationen von Lehrkräften.

In dieser Rubrik wird wöchentlich aus 50 Perspektiven auf die Ausbildung angehender Lehrer:innen geschaut:
Wie hat das Studienseminar angehende Lehrkräfte und Fachleitungen geprägt?
Was verbinden ehemalige Fachleitungen und Referendar:innen mit dem Seminar?
Und was ist wirklich wichtig?

In jeder Woche des Jubiläumsjahres kommt eine ehemalige/aktuelle Mitarbeiter:in,
eine Absolventin, ein Absolvent oder eine Wegbegleiter:in des Seminars zu Wort.

Begleiten Sie uns durch die Zeit und entdecken Sie Spannendes, Lustiges und Nachdenkliches!

Folgen Sie diesem Link!

 

 

Liebe Gäste unserer Homepage!

Herzlich willkommen auf der Website des Seminars für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Oldenburg! 

Allen Besuchern unserer Website wünschen wir einen informativen und angenehmen Aufenthalt! Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über die Ausbildung im Seminar. Sie können sich einen Überblick über das Seminarprogramm, pädagogische Seminare und Fachseminare sowie über die SeminarausbilderInnen und Seminarausbildung verschaffen und sich über sonstige Voraussetzungen (z.B. Ausbildungsschulen) auf dem Laufenden halten.

Wenn Sie als involvierter Besucher unserer Website eine redaktionelle Ungenauigkeit feststellen sollten, so verwenden Sie doch bitte für eine schnelle Benachrichtigung das KONTAKTFORMULAR (ganz unten auf der Seite)!

Weitere neue Informationen rund um unsere Seminararbeit finden Sie im oberen Bereich unter dem "Button News"!

 

c by Studienseminar OL BBS
 

 „Starlight-Express“ im Fachseminar Sport

Das Fachseminar Sport des Studienseminars Oldenburg LbS konnte am 25.05.2022 erfolgreich eine Fortbildung im Bereich Inlineskating durchführen. Auch externe Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit an der Fortbildung teilzunehmen.

Neben dem Indoor-Inlineskating wurde sich zusätzlich theoretisch mit dem Outdoor-Inlineskating befasst. Hierbei ging es um die Rahmenbedingungen und besonders um die Verantwortung, die mit einer Nutzung im Straßenverkehr einhergeht.

In der Fortbildung setzten sich die Teilnehmer*innen zusätzlich den nötigen Rahmenbedingungen, Sicherheitsaspekten, den richtigen Umgang mit der Schutzausrüstung und dem Ordnungsrahmen auseinander. Sie konnten neben theoretischen Grundlagen ebenfalls umfangreiche praktische Erfahrungen in Spiel- und Übungsformen auf den Inlineskates machen. 

c by Studienseminar OL BBS

Quereinstieg – Das ist zurzeit in aller Munde.

Der Lehrermangel zieht Menschen in die Schule, die bislang nach ihrem Studium in Unternehmen oder anderen Organisationen beruflich tätig waren.
Aber was bedeutet die damit einhergehende Qualifizierungsmaßnahme für die Betroffenen und ihre Familien? Darüber gibt uns dieses Video einen anschaulichen und sehr persönlichen Einblick. Es wurde als Reflexionseinstieg für das gemeinsame Gespräch zum Ausbildungsstand von einer Quereinsteigerin nach etwa der Hälfte der Qualifizierungszeit im Studienseminar erstellt. Mitgeholfen haben die Mitbetroffenen – ihre Kinder…

Hier geht es zum Video!

c by Studienseminar OL BBS

Erfolgreicher Distanzunterricht in der Lehrerausbildung

Das Studienseminar Oldenburg möchte seine Referendar*innen und Quereinsteiger*innen optimal auf die Unterichtszenarien A, B und C vorbereiten. Sowohl die Pädagogischen Seminare als auch die Fachseminare der beruflichen Fachrichtungen und der Unterrichtsfächer entwickeln und erproben die optimale Ausgestaltung des Distanzunterrichts, indem Lernmanagementsysteme, digitale Lern-Apps und Videokonferenzsysteme in den Seminarveranstaltungen methodisch-didaktisch angewendet und reflektiert werden. Das Fachseminar Elektrotechnik findet bereits seit dem ersten Lockdown im stetigen Wechsel zwischen Präsenzveranstaltung und Distanzunterricht statt. So konnte der Umgang mit verschiedenen Videokonferenzsystemen und digitalen Werkzeugen für den Unterricht kontinuierlich geübt und verbessert werden. Die Teilnehmer*innen sind somit zielorientiert auf den aktuellen Distanzunterricht vorbereitet worden. Bereits in der ersten Unterrichtswoche nach den Weihnachtsferien werden gemeinsame Unterrichtsbesuche in Szenario C im Distanzunterricht erfolgreich durchgeführt. Der Quereinsteiger Rainer Siebert hat am Donnerstag, den 14.01.2021, einen gUB in Elektrotechnik unter Einsatz eines Videokonferenzsystems und eines realen Experimentierstandes unter Anwesenheit von Frau Dr. Astrid Dahnken und Herrn Johannes Bauer durchgeführt.
Herr Siebert berichtet nach seinen Unterrichtsbesuchen, dass er positive Erfahrungen sammeln konnte und empfiehlt seinen Mitreferendar*innen mutig voranzugehen und Distanzunterricht mitilfe von Videokonferenzen und Lernmanagementsystemen durchzuführen und hierzu die Fachleiter*innen einzuladen. Die gemeinsamen Erfahrungen beim Distanzunterricht haben für alle Beteilgten viele postive Effekte hervorgebracht und technische Schwiegigkeiten konnten erfolgreich überwunden werden.

   
© Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen