Unser Fachleiter Sport ist Sportler des Jahres
Bei der diesjährigen Wahl zum Sportler des Jahres der NWZ und des Kreissport-Bundes Ammerland hat unser Fachleiter Sport Jens Beintken gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch!
Einblicke in hochautomatisierte Fertigungsprozesse der Firma Pöppelmann
Beeindruckend sind die schnellen, präzisen und nahezu vollständig automatisierten Fertigungsschritte in den Produktionshallen der Firma Pöppelmann.
Die Teilnehmer:innen der Fachseminare Metalltechnik (Ltg. Herr Niedfeld) und Elektrotechnik (Ltg. Herr Bauer) wurden von zwei engagierten Auszubildenden durch modernste Technik sehr beeindruckender Produktionshallen geführt. Aktuelle und zukünftige Anforderungen an die jeweiligen Ausbildungsberufe wurden hierbei hautnah erfahren. Ergänzt wurde dieses durch einen Einblick in die Arbeit der Auszubildenden in der firmeneigenen Ausbildungswerkstatt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dabei helfen, den Berufsschulunterricht an die derzeitigen und zukünftigen Anforderungen auszurichten und praxisnah zu gestalten.
Auch in diesem Jahr war das Studienseminar Oldenburg erfolgreich auf der Piste!
Im schönen Südtirol/Italien am Klausberg erfreuten sich die Teilnehmenden, welche sich aus Referendar:innen und etlichen externen Teilnehmer:innen zusammensetzten, an einer einwöchigen Fortbildung. Hierbei konnte sich zwischen Skifahren und Snowboarden entschieden werden. Neben der Praxis, bei außergewöhnlich schönem Wetter und einzigartigem Panorama, wurden abendliche Theorieinhalte, in einer angenehmen Atmosphäre und bei gemütlichem Beisammensein, vermittelt. Dies war eine Erfahrung, die alle Anwesenden nicht mehr missen möchten!
Das Studienseminar feiert in diesem Jahr 50-jähriges Jubiläum!
Seit 1973 bildet das Studienseminar sehr erfolgreich angehende Lehrkräfte für die beruflichen Schulen in der Region aus.
Wir möchten in diesem Jahr zurückblicken auf die vergangenen Jahre der Ausbildungsarbeit und gleichzeitig,
die Zukunft in den Blick nehmend, über zeitgemäße Lehrer:innenbildung nachdenken und diese entwickeln.
"50 Jahre - 50 Gesichter"
Einen sehr individuellen Einblick in die vergangenen 50 Jahre des Studienseminars verspricht die Reihe "50 Jahre - 50 Gesichter".
50 Jahre Studienseminar, dies ist eine lange Zeit, die von vielen Personen geprägt und gemeinsam gestaltet worden ist.
50 Jahre Studienseminar bedeutet aber auch eine prägende Zeit für viele Generationen von Lehrkräften.
In dieser Rubrik wird wöchentlich aus 50 Perspektiven auf die Ausbildung angehender Lehrer:innen geschaut:
Wie hat das Studienseminar angehende Lehrkräfte und Fachleitungen geprägt?
Was verbinden ehemalige Fachleitungen und Referendar:innen mit dem Seminar?
Und was ist wirklich wichtig?
In jeder Woche des Jubiläumsjahres kommt eine ehemalige/aktuelle Mitarbeiter:in,
eine Absolventin, ein Absolvent oder eine Wegbegleiter:in des Seminars zu Wort.
Begleiten Sie uns durch die Zeit und entdecken Sie Spannendes, Lustiges und Nachdenkliches!
Folgen Sie diesem Link!
Das Fachseminar Sport hebt ab!
Auch in diesem Jahr gab es wieder eine sprunghafte Fortbildung in der Sporthalle des BZTG der Stadt Oldenburg. An zwei Terminen wurden Inhalte des Mini- und Tischtrampolins theoretisch und praktisch thematisiert und durchgeführt. Die Teilnehmer*innen konnten neben den eigenen Sprung- und Flugerfahrungen auch die Methodik und Didaktik kennlernen. Zusätzlich wurde die Sicherheit vom Aufbau bis zur Nutzung der Geräte thematisiert und erprobt.
Gemeinsam Experimentieren für einen praxisnahen und zeitgemäßen Unterricht
Die Fachseminare der beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Angewandte Informatik sind (unter der Leitung von Herrn Bauer und Herrn Wienekamp) zusammengekommen, um gemeinsam praxisnahe Lernsituationen mithilfe einer Microcontroller basierten Kleinsteuerung für den Unterricht an berufsbildenden Schulen zu entwickeln.
Unter dem Motto der Cyber-physischen Systeme ging es nicht nur um die Schnittstellenprogrammierung des Arduinos, sondern auch darum, gemeinsame Schnittstellen der Fachbereiche Elektrotechnik und Informatik kennenzulernen und gewinnbringende Synergieeffekte zu nutzen.
Der experimentelle Charakter dieses Blockseminars hat den Teilnehmer*innen besonders gut gefallen und viel Freude beim Ausprobieren der technischen Möglichkeiten bereitet.
Die Verzahnung der verschiedenen Technologien soll so, nicht nur im Hinblick auf eine Vorbereitung für Industrie 4.0 Berufe, weiter gestärkt und in die berufsbildenden Schulen hineingetragen werden.
Ein wichtiger Schritt ist dabei die professionelle Ausbildung von kompetenten Lehrkräften im Vorbereitungsdienst.