Seminardidaktische Grundsätze und Ziele Unsere Fachseminararbeit wird getragen von gemeinsamem Lernen und gegenseitiger Unterstützung.
Kern unserer Arbeit ist die Didaktik und Methodik modernen Deutschunterrichts und deren möglichst praktische Erprobung. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst setzen sich aktiv und gestaltend mit den vielfältigen Aspekten des Unterrichtsfaches auseinander, entwickeln Ideen für die konkrete Unterrichtsgestaltung und werden darin unterstützt, sich mutig und neugierig den Anforderungen an modernen Deutschunterricht zu stellen. |
Dr. C. Henkes-Zin | |||||
![]() |
||||||
Ilse Kuchenbuch | ||||||
![]() |
||||||
Karin von Häfen | ||||||
![]() |
||||||
Seminarcurriculum und fachspezifische Kompetenzbereiche Das Seminarcurriculum des Faches Deutsch beschäftigt sich inhaltlich u.a. mit folgenden Aspekten:
|
||||||
Gestaltung und Wirksamkeit von Ausbildungsveranstaltungen Vor dem Hintergrund des Seminarcurriculums steht im Zentrum der Fachseminararbeit
deutschspezifischer Lehr-Lernprozesse auf der Grundlage der entsprechenden curricularen Vorgaben für die jeweiligen Schulformen im Fach Deutsch an berufsbildenden Schulen. |
||||||
Besonderheiten Eine Einbindung außerschulischer Lernorte – z.B. Theaterbesuch – erfolgt in Absprache mit den Teilnehmer*innen. Poetry Slam-Workshop mit Bas Böttcher im Juli 2019 (c by studienseminar-ol-bbs.de). |
![]() |
DEUTSCH
- Details