Seminardidaktische Grundsätze und Ziele Englischlehrer*innen an berufsbildenden Schulen unterrichten das Fach in Vollzeit- und Teilzeitformen auf unterschiedlichen Niveaustufen und häufig für außerordentlich heterogen zusammengesetzte Klassen bzw. Kurse. Die Intention meines Fachseminars ist es, die zukünftigen Kolleg*innen für diese anspruchsvolle Tätigkeit möglichst umfassend zu qualifizieren. Um diesen Anspruch gerecht zu werden, verfolge ich u.a. folgende Grundsätze und Ziele bei meiner Arbeit:
|
Klaus Schlichting | |
![]() |
||
Seminarcurriculum und fachspezifische Kompetenzbereiche Alle Seminare für das Fach Englisch an den niedersächsischen Studienseminaren arbeiten auf einer einheitlichen curricularen Grundlage, welche bei regelmäßigen Treffen konstant evaluiert und ggf. angepasst wird.
|
||
Gestaltung und Wirksamkeit von Ausbildungsveranstaltungen Mit dem Eintritt in den Vorbereitungsdienst ist die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst auch im Fach Englisch rasch mit einer Fülle von Informationen, Aufgaben und Problemen konfrontiert, die sich an den beiden Lernorten ergeben. Die Arbeit im Fachseminar Englisch ist deshalb nach dem Prinzip So viel Praxis wie möglich – so viel Theorie wie nötig gestaltet. Somit ist der Tagesordnungspunkt Aktuelles aus dem Englischunterricht mit einem Zeitbedarf von ca. 30 Minuten obligatorisch in jeder Sitzung eingeplant. Sowohl die angehenden Lehrkräfte als auch der Fachleiter sollen und können sich hier einbringen. |
||
Besonderheiten Rückschau / bisherige Erfolge: Frühere Absolvent*innen des Fachseminars stellen an ihren Schulen nicht nur eine wichtige und verlässliche Größe bei der Unterrichtserteilung dar, sondern engagieren sich auch häufig als Ausbildungslehrer*innen, sind regelmäßig auf Fortbildungen anzutreffen oder arbeiten in Kommissionen für das Niedersächsische Kultusministerium mit. Insbesondere für angehende Englischlehrer*innen böte sich eine Teilnahme an der vom Seminar angebotenen Zusatzqualifikation Internationalisierung der beruflichen Bildung an. |
Ausblick (noch in der Entwicklung: Zwei Entwicklungen dürften den Unterrichtsalltag und damit die Seminararbeit in naher Zukunft verändern: Die fortschreitende Digitalisierung des Lehrens und des Lernens sowie die Implementation von Lernsituationen als verbindliche Vorgabe auch für das Fach Englisch. |
ENGLISCH
- Details