News

Durchblick in der zahnärztlichen Praxis

Am 3. Dez. 2021 hatten die Teilnehmer:innen des Fachseminars Gesundheitswissenschaften die einmalige Gelegenheit, an einer technischen Einweisung im frisch modernisierten multifunktionalen Unterrichtsraum (MUR) für den Ausbildungsberuf Zahnmedizinischer Fachangestellter/Zahnmedizinische Fachangestellte an den Berufsbildenden Schulen Papenburg, Wirtschaft und Technik teilzunehmen. Die Fachseminargruppe wurde von den Kolleg:innen des Bildungsgangsteams sowie von StD Wilfried Berssen begrüßt, der einen Überblick über die Konzeption des MUR gab. Hier finden sich alle Komponenten einer zahnärztlichen Praxis aus dem neuesten Stand der Technik.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der technischen Einweisung in die verschiedenen Röntgengeräte, die aus Strahlenschutzgründen im MUR aber keine echten Röntgenaufnahmen möglich machen. Hierbei gab Herr Düe von der Firma Sirona viele praxisnahe Hinweise zum intraoralen Röntgen sowie zur Handhabung des Orthopantomographen, der für sogenannte Panoramaschichtaufnahmen verwendet wird. Aufgrund der zahlreichen Möglichkeiten zum Ausprobieren,  z.B. der unterschiedlichen Einstelltechniken, konnten die Referendar:innen viele praktische Erfahrungen sammeln – ein Nachmittag also, der für viel Durchblick sorgte.
 

     

 

 

Fachseminar Sport qualifiziert sich im Bereich Ski und Snowboard

Vom 10.01.2020 bis zum 18.01.2020 fand der alljährliche Ski- und Snowboardkurs des Studienseminars Oldenburg Lbs in Klausberg/Ahrntal in Südtirol statt. Mit an Bord waren ebenfalls externe Lehrkräfte verschiedener Schulformen, die diese Veranstaltung über das Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ) als Aus- und Fortbildung im Schneesport gebucht haben.
Bei Kaiserwetter und optimalen Schneebedingungen wurden praktische und theoretische Grundlagen zur Didaktik und Methodik im Ski- und Snowboardsport erarbeitet. Ergänzt wurden die Kenntnisse unter anderem durch:

- Planung und Durchführung einer Ski-/Snowboardfahrt
- Sicherheitsmaßnahmen
- rechtliche Aspekte von Sportfahrten
- ökologische und ökonomische Hintergründe des Wintertourismus
- Bewegungsanalysen und Fehlerkorrektur

Die erworbenen Fähigkeiten konnten im Rahmen der Ausbildung sogleich mit Schülerinnen und Schülern erprobt werden, da durch eine Kooperation mit dem beruflichen Gymnasium der BBS I Leer den Fortbildungsteilnehmern Schülergruppen zur Betreuung zugewiesen wurden.

Von Dimitri Bürkle

 

c by Studienseminar OL BBS

Von undenkbarem Denken und geknickten Blicken – Bas Böttcher zu Gast im Studienseminar

02. Juli 2019, Dienstagnachmittag, kurz vor den Sommerferien. Aus dem Obergeschoss des Seminargebäudes drangen Stimmen, Lachen, Applaus. Gerade fand der Stadiontest für den frisch gedichteten Ein-Takt-Text „UB verkackt egal, chill mal!“ statt. Hier probte nicht etwa ein Seminarchor. Nein! Es fand ein Fachseminar Deutsch statt. 

24 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und 5 Fachleiter*innen hatten sich um den bekannten Poetry-Slammer Bas Böttcher versammelt, der Einblicke in seine Kunst gab und dabei live einige seiner Texte performte. Das Hauptanliegen dieses Nachmittags aber betonte Böttcher gleich zu Beginn der Veranstaltung selbst: Poetry Slam, so seine Überzeugung, sei der Schlüssel zur Vermittlung von Lyrik und damit ein Zugang zu genau der Textsorte, die vielen Schüler*innen und auch Lehrkräften Kopfzerbrechen bereite. Darüber hinaus eröffnete er die Perspektive, durch Poetry-Texte das Thema Kommunikationsmodelle oder Stilebenen des Deutschen näher an die Schüler*innen heranzuführen.
Geprägt war der Nachmittag vor allem durch einfache Übungen, die leicht im Unterricht eingesetzt werden können, und bei den Teilnehmenden schnell wahre Sprachakrobatik und Wortwitz herauskitzelten. Sie dachten Undenkbares und ließen sich auf den Knick im Blick ein. Dabei stürzte dann schon mal „spätnachts am Mittag“ eine „funkelnde Finsternis“ nach oben oder kam „beredtes Schweigen stimmloser Klagen henkellos bodenfrei zum Tragen“. Auf einen Beat wurden Ein-Takt-Texte geschrieben, die unbedingt den Stadiontest durchlaufen mussten (s. o.), und durch Silbentetris fand sich noch der ungewöhnlichste Reim wie „Spülmaschine – Gefühl war Liebe“.
Ganz nebenbei demonstrierte Bas Böttcher das Zusammenspiel von Idee, Text und Show. Er zeigte, wie Ideen gewonnen werden, wie aus diesen Ideen Texte erwachsen und schließlich, wie die Performance durch Stimme, Betonung und Mimik, Interaktion mit dem Publikum und das Setting auf die Idee zurückwirkt. Dies demonstrierte er durch eigene, live aufgeführte Texte und durch Einspielungen anderer Mitglieder der sog. Slamily.
An dieser Stelle noch einmal unseren herzlichen Dank an Bas Böttcher für den inspirierenden Nachmittag, die tollen zur Verfügung gestellten Unterlagen und die beeindruckende Performance.
Wir hoffen sehr, dass wir diesen Workshop in Zukunft wiederholen können.

Kanuausbildung auf dem Großen Meer

Auch dieses Jahr fand vom 28. bis 29. Juni 2019 die Kanufortbildung auf dem Großen Meer in Südbookmerland statt, bei der das Fachseminar Sport teilgenommen hat. Bei herrlichstem Wetter konnten die Referendar/innen und andere interessierte Lehrkräfte die Qualifikation für das „Kanufahren" auf dem Wasser erwerben. Geleitet wurde der Qualifikationslehrgang von Heiko Gerdes, Jens Beintken und Christian Harms. Paddeltechniken, Materialkunde und die Planung einer Kanuwanderfahrt standen u.a. auf dem Programm sowie die Vermittlung theoretischer und didaktischer Grundlagen. Highlight war ein optionaler Fallversuch mit dem Kajak von einer ca. 3 m hohen Brücke.

c by Studienseminar OL BBS

Can you escape? Zombieapokalypse trifft Mathematik

Das Fachseminar Mathematik besuchte am 25.06.2019 unter der Leitung von Frau Falkenhain die Berufsbildenden Schulen in Jever. Grund hierfür war das laufende Schülerprojekt „Escape Room der Mathematik“. Unter der Anleitung der Lehrerin im Vorbereitungsdienst Manon Peters entwickelten die SchülerInnen der BBS Jever einen Escape Room und betteten mathematische und logische Rätsel in ein Endzeitszenario ein. Auf der Suche nach einem Heilmittel zur Rettung der Menschheit betraten neben zahlreichen Kleingruppen aus verschiedenen Schulformen auch die angehenden MathematiklehrerInnen des Seminars den Escape Room. Insgesamt war die Resonanz der SchülerInnen und KollegInnen sehr positiv, sodass das Projekt im nächsten Schuljahr weitergeführt und neuen Schülergruppen zur Verfügung stehen wird.

 

Studienreferendarin Manon Peters (Gruppe 0420)

 

 

Jens Beintken (FL Sport) bei der Leichtathletik Weltmeisterschaft der Senioren

Vom 24.03 – 31.03. ging Jens Beintken bei der Hallen-WM der Senioren im polnischen Torun in den Disziplinen Weitsprung, 60m Sprint und 60m Hürdensprint für Deutschland an den Start. Im Weitsprungfinale des ersten Wettkampftages waren alle Sprünge über 6 Meter. Beim vierten Sprung wurden 6,27 Meter gemessen, was Saisonbestleistung und Platz 5 bedeutete. Am Tag danach standen die 60 m auf dem Programm. Jens lief mit 7,60 Sek. ins Ziel – so schnell wie schon seit 2 Jahren nicht mehr und nahe an seiner Bestzeit. Nach ein paar Tagen Ruhe war der 60 m Hürdenlauf der letzte geplante Wettkampf. Im 1. von 2. Halbfinalläufen legte er einen sehr schnellen Lauf hin und erreichte als Vierter in 8,77 Sek das Ziel. Dies bedeutete eine Steigerung der persönlichen Bestleistung um ganze 0,32 Sekunden und den Einzug ins Finale! Im Endlauf kam er mit 8,88 Sekunden nah an seine neue Bestzeit und konnte den 6. Platz behaupten. Neben den sportlichen Eindrücken waren die Begegnungen mit den Athleten aus der ganzen Welt ein unvergessliches Erlebnis.

Unterkategorien

   
© Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen
مص زب مصري لبوة مصرية تمص وتتناك سكس العرب Xnxx افلام xnxx tubegalore Xnxx hd pornoitalianotv.ink Oni chichi re-born Hindi Bf Video Porn - [Hindi~Bf Video] Fuego PornoVideos Xxnxx Gratis Chicas xxx bf sex หนังAV نيك زبور تونسي أحلى مهبل عربي - طبون تونسي Tunisian Sex PornoBruder sex video com 無料エロ漫画