News

Masters – mobile application for skills training in entrepreneurship

Unter dieser Überschrift fand am 13.06.2017 im Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an berufsbildenden Schulen für Referendarinnen und Referendare sowie Fachleiterinnen und Fachleiter der beruflichen Fachrichtung Wirtschaft ein Workshop zum digitalen Lernen statt.
Digitale Medien prägen die Arbeits- und Privatwelt – davon ist auch die berufliche Bildung nicht unberührt. Durch die Nutzung von e-learning-Elementen bzw. mobile-fähigen Lernmodulen ergeben sich erweiterte Möglichkeiten bei der Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements – insbesondere unter Berücksichtigung einer stärkeren Individualisierung der Lernprozesse. Herr Onno Reiners von der M.I.T. e-Solutions GmbH hat Ergebnisse aus dem EU-Förderprojekt „Masters“ vorgestellt, das u. a. die Entwicklung mobile-fähiger Inhalte zum unterrichtlichen Einsatz verfolgt. Die Anwendung sowie der Nutzen derartiger Tools wurde im Rahmen des Workshops erprobt bzw. kritisch diskutiert. 

 

Der 1. Medientag „Mobil(es) Lernen in der beruflichen Bildung“ des Studienseminars für berufsbildende Schulen in Oldenburg, der am 25.11.15 an den zwei Standorten BBS Wechloy und Studienseminar stattfand, war ein voller Erfolg! Über 160 Referendare und Referendarinnen, Lehrkräfte der Ausbildungsschulen, Schulleitungen und natürlich die Fachleitungen des Studienseminars besuchten die ca. 20 Workshops am Vor- und Nachmittag. Die Referenten, die überwiegend über das NLQ akquiriert wurden, boten einen wirklich großen "Strauß an Themen und Schwerpunkten" zum mobilen Lernen. Eine parallel stattfindende Ausstellung mit IT-affinen Anbietern sowie das Impulsreferat "Mobiles Lernen in der mediatisierten Berufsschule" von Dr. Stefan Welling vom Bremer Institut für Informationsmanagement rundeten diese gelungen Veranstaltung ab.

Der große Dank des Studienseminars geht an die beiden NLQ-Medienberater Andreas Hofmann und Eyk Franz, die ein wirklich gut funktionierendes Netzwerk zur Verfügung stellten!

Hier finden Sie einige Impressionen der Veranstaltung!

 

Der 1. Medientag „Mobil(es) Lernen in der beruflichen Bildung“ des Studienseminars für berufsbildende Schulen in Oldenburg soll verschiedene Zwecke erfüllen. Zum einen soll natürlich der genannte Themenschwerpunkt inhaltlich ansprechend dargestellt und als Fortbildungsangebot für Interessierte dienen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist aber die weitere Vernetzung unserer angehenden Lehrkräfte mit ihren Ausbildern und den Schulleitungen unserer Ausbildungsschulen, hier soll also auch Raum und Zeit für den persönlichen Austausch sein.

 Die angebotenen Workshopthemen sowie die vor Ort anwesenden Aussteller werden hoffentlich einen ansprechenden Gesamteindruck herausbilden können, der die z.Z. lebhafte Diskussion über die Vor- und Nachteile von eLearning, Bring your own Device, Anbieterproblematiken, etc. durch „Selbstversuche“ zumindest zum Teil mit Fakten belegt.

Der 1. Medientag „Mobil(es) Lernen in der beruflichen Bildung“ findet an zwei Standorten statt. Die Hauptdresse ist die BBS Wechloy in Oldenburg (www.bbs-wechloy.de), einige Workshops finden zudem im Studienseminar für berufsbildende Schulen statt (www.studienseminar-ol-bbs.de).

Die Raumbelegung für die Workshops werden am Veranstaltungstag bekanntgegeben und ausgehängt.

 

Kurz vor den Sommerferien war es mal wieder soweit, die neue PS-Gruppe (1016 und 1016Q) wurde nach gutem Brauch des Oldenburger Studienseminars von ihrer "Vorgängergruppe" 0416 zum Brunch eingeladen. Eine wirklich organisatorische Herausforderung für die Gastgeber, man brauchte nämlich reichlich Platz für die neuen LiVs und Quereinsteiger, für die zahlreichen GastgeberInnen der Gruppe 0416 und diverse andere Gäste wie Verwaltung und FachleiterInnen. Diesmal stand die kulinarische Meisterleistung ganz im Zeichen des kurz vorher gelaufenen Gesundheitstages! Obst- und Gemüsesalate, Säfte, Smoothies und andere Getränke (natürlich ohne Alkohol) und vieles mehr wurden ausgiebig genossen!

Bevor die "Neuen" aber an den Ständen und Tischen zuschlagen konnten, mussten Sie zuerst unter den Augen einiger PS-Vertreterinnen bzw. Sommerfeen bei einem "Song-Contest" um Siegerpunkte kämpfen. Ein wahres Highlight für Auge und Ohr :-)) (vor allem die auf die Seminarausbildung abgewandelten Texte hatten es in sich)!

Das Studienseminar  für das Lehramt an berufsbildenden Schulen hat am 01.07.14 zum vierten Mal in Folge einen Gesundheitstag für Referendarinnen und Referendare und für interessierte Kolleginnen und Kollegen der Ausbildungsschulen durchgeführt. 
Wenn man den immer wiederkehrenden Schlagzeilen in der Presse folgt, scheint es um den Gesundheitszustand von Lehrkräften in Deutschland nicht gut bestellt. Der Lehrerberuf gilt als einer der Berufe mit der größten psychischen Beanspruchung. Sowohl die Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Potsdamer Studie von Uwe Schaarschmidt als auch eine  landesweite Befragung des Studienseminars haben ergeben, dass die Gesundheit von Lehrkräften ganz wesentlich ein Garant für guten Unterricht und eine gute Schule ist. Im Sinne einer Primärprävention und des Gesundheitsschutzes will der Gesundheitstag des Oldenburgers Studienseminars Möglichkeiten im Umgang mit den einhergehenden Belastungen des Lehrerberufs aufzeigen, so dass negative Folgen im Sinne gesundheitlicher Beeinträchtigungen erst gar nicht akut werden. Es geht primär um das Erkennen und um den ressourcenorientierten Umgang mit den alltäglichen Belastungen im Unterrichts- und Schulalltag. Das Konzept des Gesundheitstages ist breit angelegt: von Angeboten zur körperlichen Ertüchtigung bis hin zum Umgang mit Stress im Berufsalltag oder Stimm- und Sprechtraining wurde den angehenden Lehrkräften und den Kolleginnen und Kollegen der Ausbildungsschulen des Seminars eine Vielzahl präventiver Maßnahmen zum Gesundheitsschutz angeboten.  

 

Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren und Ausbildungslehrkräften 

Eine Gruppe von Fachleiterinnen und Fachleitern des Studienseminars LBS in Oldenburg hat eine Fortbildungsreihe zur Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften, Mentoren und Mentorinnen der Ausbildungsschulen der Nord-Westregion konzipiert. Die Fortbildung besteht aus fünf einzelnen eintägigen Modulen, die jeweils in Kooperation mit dem Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg geplant und realisiert werden. In den Räumen des Studienseminars wird diese Planung nun in den kommenden Monaten umgesetzt. Die Startveranstaltung wurde jetzt am 18. Mai 2017 mit 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfolgreich durchgeführt. Die Aufgabe, die Schulen der Region mit gut ausgebildeten Lehrkräften in hinreichender Zahl zu versorgen, ist zunehmend nur dann zu erfüllen, wenn vermehrt auch auf Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger zurückgegriffen wird. Das bedeutet allerdings auch, dass erhöhte Anforderungen an die Ausbildung dieser Lehrkräfte in Studienseminar und Schule gestellt werden müssen. Eine qualitativ hochwertige Begleitung und individuelle Förderung im Rahmen der Ausbildung durch die Ausbildungslehrkräfte, Mentorinnen und Mentoren der Ausbildungsschulen ist insbesondere auch deshalb dringend erforderlich, weil die auszubildenden Lehrkräfte individuell sehr unterschiedliche Eingangsvoraussetzungen vor allem in pädagogischen Themenbereichen mitbringen. Mit den unten dargestellten fünf Modulen, soll insbesondere dieser Situation Rechnung getragen werden. Bei entsprechend starker Nachfrage aus den Ausbildungsschulen soll diese Kursfolge auch im kommenden Jahr erneut angeboten werden.

Modul 1a: 

Die Rahmenbedingungen der Ausbildung und die Aufgaben der

Ausbildungsschulen und Mentorinnen und Mentoren (QQ)

Modul 1b: 

Die Rahmenbedingungen der Ausbildung und die Aufgaben der

Ausbildungsschulen und Ausbildungslehrkräfte (LiV)

Modul 2:

Individuelle und schulische Ausbildungskonzepte

 

            

Modul 3:

Kompetenzorientiert Unterricht planen, durchführen und evaluieren

Modul 4:

Beobachten – Beraten – Bewerten

Modul 5:

Umgang mit Konflikten – Klärung, Reflexion und Weiterarbeit

 

Unterkategorien

   
© Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen
مص زب مصري لبوة مصرية تمص وتتناك سكس العرب Xnxx افلام xnxx tubegalore Xnxx hd pornoitalianotv.ink Oni chichi re-born Hindi Bf Video Porn - [Hindi~Bf Video] Fuego PornoVideos Xxnxx Gratis Chicas xxx bf sex หนังAV نيك زبور تونسي أحلى مهبل عربي - طبون تونسي Tunisian Sex PornoBruder sex video com 無料エロ漫画