"Live-Sport" geht in die fünfte Woche!
Das Live-Sportangebot zum Yoga und zum HIIT-Training geht in die 5. Woche. Vanessa, Daniel und Jens sind total begeistert von eurem Engagement und eurer Bereitschaft mit zu Sporteln!
Wer noch teilnehmen möchte, kann problemlos einsteigen (aktuelle Termine s. Mail). Die einzige Voraussetzung ist, dass ihr euch bewegen möchtet. Die tatsächliche Belastung während der Einheiten steuert ihr selbst!
„JEDE LEISTUNG BEGINNT MIT DER ENTSCHEIDUNG ES ZU VERSUCHEN.“
Live-Sport auf Abstand – es lebe das Tele-Gym!
An den BBS Haarentor ist in der letzten Woche ein neues Bewegungsprogramm gestartet. Vanessa Reil, Daniel Feldkamp und Jens Beintken bieten unterschiedliche Live-Bewegungsangebote an, zu denen sich Interessierte per Mail anmelden können. Da zwei Trainer am Studienseminar und an den BBS Haarentor tätig sind, steht dieses Angebot ab jetzt auch für alle „Angehörigen“ des Studienseminars zur Verfügung. |
||
![]() |
![]() |
Der Live-Sport kann dann via Videokonferenz von Zuhause mitgemacht werden (die eigene Kamera kann dabei natürlich abgeschaltet sein). Dieses Bewegungsangebot ist sowohl für Anfänger*innen als auch für fortgeschrittene und sehr ambitionierte Sportler*innen gedacht. Die jeweiligen Übungen sind einfach durchzuführen, da sie ohne Geräte erfolgen und lediglich ca. zwei Quadratmeter Platz benötigt werden. Die Intensität (den „Anstrengungsgrad“) legen die Teilnehmer*innen selber fest. Jede/r kann mitmachen! |
|
Erfolgreicher Distanzunterricht in der Lehrerausbildung
Das Studienseminar Oldenburg möchte seine Referendar*innen und Quereinsteiger*innen optimal auf die Unterichtszenarien A, B und C vorbereiten. Sowohl die Pädagogischen Seminare als auch die Fachseminare der beruflichen Fachrichtungen und der Unterrichtsfächer entwickeln und erproben die optimale Ausgestaltung des Distanzunterrichts, indem Lernmanagementsysteme, digitale Lern-Apps und Videokonferenzsysteme in den Seminarveranstaltungen methodisch-didaktisch angewendet und reflektiert werden. Das Fachseminar Elektrotechnik findet bereits seit dem ersten Lockdown im stetigen Wechsel zwischen Präsenzveranstaltung und Distanzunterricht statt. So konnte der Umgang mit verschiedenen Videokonferenzsystemen und digitalen Werkzeugen für den Unterricht kontinuierlich geübt und verbessert werden. Die Teilnehmer*innen sind somit zielorientiert auf den aktuellen Distanzunterricht vorbereitet worden. Bereits in der ersten Unterrichtswoche nach den Weihnachtsferien werden gemeinsame Unterrichtsbesuche in Szenario C im Distanzunterricht erfolgreich durchgeführt. Der Quereinsteiger Rainer Siebert hat am Donnerstag, den 14.01.2021, einen gUB in Elektrotechnik unter Einsatz eines Videokonferenzsystems und eines realen Experimentierstandes unter Anwesenheit von Frau Dr. Astrid Dahnken und Herrn Johannes Bauer durchgeführt.
Herr Siebert berichtet nach seinen Unterrichtsbesuchen, dass er positive Erfahrungen sammeln konnte und empfiehlt seinen Mitreferendar*innen mutig voranzugehen und Distanzunterricht mitilfe von Videokonferenzen und Lernmanagementsystemen durchzuführen und hierzu die Fachleiter*innen einzuladen. Die gemeinsamen Erfahrungen beim Distanzunterricht haben für alle Beteilgten viele postive Effekte hervorgebracht und technische Schwiegigkeiten konnten erfolgreich überwunden werden.
c by Ibrahim Boran on Unsplash
|
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen und hoffen, dass wir tragfähige und reflektierte Innovationen aus dieser turbulenten Zeit in unsere Arbeits- und Ausbildungsprozesse der Zukunft mitnehmen können. Wir freuen uns auch darauf, Sie alle gesund und zuversichtlich wiederzusehen.
Freundliche Grüße
Heinz Kaiser |
Denken first, Digitalisierung second
Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Unterricht in Deutschland innerhalb weniger Tage von Präsenz auf digitalen Fernunterricht umgestellt werden. Der „Digitalpakt Schule“, der vor der Krise auf den Weg gebracht wurde, soll genau dies fördern: Schulbildung durch Digitalisierungstechniken vermitteln und unterstützen. Doch welche Voraussetzungen müssen für einen erfolgreichen Einsatz digitaler Techniken für schulisches Lehren und Lernen gegeben sein? Inwiefern können digitale Techniken Lernprozesse unterstützen? Und wo stoßen sie an ihre Grenzen? Wie lässt sich die digitale Souveränität von Schulen, Lehrer*innen und Schüler*innen gewährleisten?
Im Rahmen der digitalen Pädagogischen Woche 2020 wurde aus verschiedenen Perspektiven der Digitalpakt Schule in den Blick genommen. Gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Ralf Lankau (Hochschule Offenburg, Mediengestaltung und Medientheorie) und Frau Prof. Dr. Ira Diethelm (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Professorin für Didaktik der Informatik) wurden konzeptionelle Überlegungen, der aktuelle Stand der Umsetzung sowie sozial- und bildungspolitische Folgen des IT-Einsatzes im Schulunterricht erörtert. Die Vorträge (jeweils 15 Min.) sowie die sich anschließende Diskussion (45 Min) wurde vom Bürgersender Oeins aufgezeichnet und auf den youtube-Kanal eingestellt: https://www.youtube.com/watch?v=cCn2do0eLyM
Potenziale digitaler Angebote für die Lehrerausbildung nutzen!
Die erzwungene Schließung der Schulen im Shutdown der Corona-Pandemie und die Verlängerung der Einführungsphase für die Gruppe 1021 (Einstellung zum 01. Mai 2020) hat im Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an berufsbildenden Schulen eine breite Erprobung des digitalen Lernens bewirkt. Die aktuelle Krise bzw. Situation zeigt: Digitale Bildung hat Potenzial. Die Verlängerung der Einführungsphase wurde gezielt genutzt, die neue Gruppe auf einen digitalisierten Einstieg in den Schulalltag vorzubereiten. In Anlehnung an das „Doppeldeckerprinzip“ stellten die Mitglieder des Fachseminars Informatik unter Leitung des Fachseminarleiters Marco Wienekamp vier ausgewählte Unterrichtstools per Videokonferenz vor. Auch wenn es stellenweise kleinere technische Probleme gab, so war die Veranstaltung für alle Beteiligten ein voller Erfolg. So lobten die Teilnehmer vor allem die hohe Praxisrelevanz, das innovative Vorgehen als auch die gut vorbereiteten Referenten. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Stefan Bruns, Holger Bruschke, Carsten Bünting, Luz Ezcurra und Franz Nordmann. Die Lehrkräfteausbildung im Kontext der Digitalisierung hat am Studienseminar Oldenburg schon immer einen hohen Stellenwert gehabt. Jedoch zeigt sich gegenwärtig die besondere Relevanz dieser Thematik, die uns gerade jetzt neue Alternativen und neue Ziele des Unterrichtens ermöglicht. Auch wenn unsere Schulen zukünftig wieder in den gewohnten Normalbetrieb übergehen können, so werden dennoch wichtige Erkenntnisse aus dem Bereich der Digitalisierung auch den normalen Schulalltag bereichern. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst werden folglich zu den späteren Trägern dieser Bereicherung und müssen weiterhin bestmöglich dafür ausgebildet werden.