Das Fachseminar Sport hebt ab!
Auch in diesem Jahr gab es wieder eine sprunghafte Fortbildung in der Sporthalle des BZTG der Stadt Oldenburg. An zwei Terminen wurden Inhalte des Mini- und Tischtrampolins theoretisch und praktisch thematisiert und durchgeführt. Die Teilnehmer*innen konnten neben den eigenen Sprung- und Flugerfahrungen auch die Methodik und Didaktik kennlernen. Zusätzlich wurde die Sicherheit vom Aufbau bis zur Nutzung der Geräte thematisiert und erprobt.
Gemeinsam Experimentieren für einen praxisnahen und zeitgemäßen Unterricht
Die Fachseminare der beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Angewandte Informatik sind (unter der Leitung von Herrn Bauer und Herrn Wienekamp) zusammengekommen, um gemeinsam praxisnahe Lernsituationen mithilfe einer Microcontroller basierten Kleinsteuerung für den Unterricht an berufsbildenden Schulen zu entwickeln.
Unter dem Motto der Cyber-physischen Systeme ging es nicht nur um die Schnittstellenprogrammierung des Arduinos, sondern auch darum, gemeinsame Schnittstellen der Fachbereiche Elektrotechnik und Informatik kennenzulernen und gewinnbringende Synergieeffekte zu nutzen.
Der experimentelle Charakter dieses Blockseminars hat den Teilnehmer*innen besonders gut gefallen und viel Freude beim Ausprobieren der technischen Möglichkeiten bereitet.
Die Verzahnung der verschiedenen Technologien soll so, nicht nur im Hinblick auf eine Vorbereitung für Industrie 4.0 Berufe, weiter gestärkt und in die berufsbildenden Schulen hineingetragen werden.
Ein wichtiger Schritt ist dabei die professionelle Ausbildung von kompetenten Lehrkräften im Vorbereitungsdienst.
Liebe Gäste unserer Homepage!
Herzlich willkommen auf der Website des Seminars für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Oldenburg!
Allen Besuchern unserer Website wünschen wir einen informativen und angenehmen Aufenthalt! Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über die Ausbildung im Seminar. Sie können sich einen Überblick über das Seminarprogramm, pädagogische Seminare und Fachseminare sowie über die SeminarausbilderInnen und Seminarausbildung verschaffen und sich über sonstige Voraussetzungen (z.B. Ausbildungsschulen) auf dem Laufenden halten.
Wenn Sie als involvierter Besucher unserer Website eine redaktionelle Ungenauigkeit feststellen sollten, so verwenden Sie doch bitte für eine schnelle Benachrichtigung das KONTAKTFORMULAR (ganz unten auf der Seite)!
Weitere neue Informationen rund um unsere Seminararbeit finden Sie im oberen Bereich unter dem "Button News"!
„Starlight-Express“ im Fachseminar Sport Das Fachseminar Sport des Studienseminars Oldenburg LbS konnte am 25.05.2022 erfolgreich eine Fortbildung im Bereich Inlineskating durchführen. Auch externe Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit an der Fortbildung teilzunehmen. |
Quereinstieg – Das ist zurzeit in aller Munde. Der Lehrermangel zieht Menschen in die Schule, die bislang nach ihrem Studium in Unternehmen oder anderen Organisationen beruflich tätig waren. |
Erfolgreicher Distanzunterricht in der Lehrerausbildung
Das Studienseminar Oldenburg möchte seine Referendar*innen und Quereinsteiger*innen optimal auf die Unterichtszenarien A, B und C vorbereiten. Sowohl die Pädagogischen Seminare als auch die Fachseminare der beruflichen Fachrichtungen und der Unterrichtsfächer entwickeln und erproben die optimale Ausgestaltung des Distanzunterrichts, indem Lernmanagementsysteme, digitale Lern-Apps und Videokonferenzsysteme in den Seminarveranstaltungen methodisch-didaktisch angewendet und reflektiert werden. Das Fachseminar Elektrotechnik findet bereits seit dem ersten Lockdown im stetigen Wechsel zwischen Präsenzveranstaltung und Distanzunterricht statt. So konnte der Umgang mit verschiedenen Videokonferenzsystemen und digitalen Werkzeugen für den Unterricht kontinuierlich geübt und verbessert werden. Die Teilnehmer*innen sind somit zielorientiert auf den aktuellen Distanzunterricht vorbereitet worden. Bereits in der ersten Unterrichtswoche nach den Weihnachtsferien werden gemeinsame Unterrichtsbesuche in Szenario C im Distanzunterricht erfolgreich durchgeführt. Der Quereinsteiger Rainer Siebert hat am Donnerstag, den 14.01.2021, einen gUB in Elektrotechnik unter Einsatz eines Videokonferenzsystems und eines realen Experimentierstandes unter Anwesenheit von Frau Dr. Astrid Dahnken und Herrn Johannes Bauer durchgeführt.
Herr Siebert berichtet nach seinen Unterrichtsbesuchen, dass er positive Erfahrungen sammeln konnte und empfiehlt seinen Mitreferendar*innen mutig voranzugehen und Distanzunterricht mitilfe von Videokonferenzen und Lernmanagementsystemen durchzuführen und hierzu die Fachleiter*innen einzuladen. Die gemeinsamen Erfahrungen beim Distanzunterricht haben für alle Beteilgten viele postive Effekte hervorgebracht und technische Schwiegigkeiten konnten erfolgreich überwunden werden.