Drucken

Seminardidaktische Grundsätze und Ziele  

Die Ausbildung im Fachseminar ist auf die Entwicklung der für die Lehrer und Lehrerinnen im Vorbereitungsdienst (LiV) wichtigen berufspädagogischen, fachlichen, fachpraktischen, didaktischen und methodischen Kenntnisse und Fertigkeiten ausgerichtet. Die LiV werden mit den zukünftigen Aufgaben so vertraut gemacht, dass sie den Erziehungs- und Bildungsauftrag erfolgreich und verantwortlich wahrnehmen können.

Im Zentrum der Ausbildung mit den LiV steht die Arbeit mit den ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schülern. Das Fachseminar Holztechnik ist ein Ort des Fragens, des Erprobens, des Experimentierens, des Konstruierens, des Reflektierens und Innovierens. Das Vorgehen im Seminar ist handlungs- und teilnehmer*innenorientiert. Fragen, Bedürfnisse und Wünsche, die sich den LiV aus dem täglichen Unterrichtsgeschehen stellen, werden situationsbedingt gehandhabt und beantwortet. Die Veranstaltungen in den Fachseminaren setzen darauf, dass die LiV sich selbst ausbilden wollen, also für sich und ihr Lernen selbst Verantwortung tragen. Ausgehend von subjektiven Theorien über Lernen und Didaktik werden Unterrichtsbilder entworfen, die den fachlichen, beruflichen, gesellschaftlichen und zukünftigen Anforderungen entsprechen und junge Menschen auf ihrem Weg im zukünftigen Beruf unterstützen. Dabei werden die eigenen Unterrichtsbilder im Sinne einer Handlungs- und Lernfelddidaktik erweitert und gefestigt. Der Fachleiter berät und unterstützt die LiV in diesem Prozess. Grundsätzlich orientiert sich die Ausbildung im Fachseminar an den Grundsätzen und Prinzipien der Erwachsenen-Bildung.

  
Sabine Witte-Paulsen
 
     

Seminarcurriculum und fachspezifische Kompetenzbereiche

  • Der Seminarlehrplan beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen:
  • Was kennzeichnet guten, handlungsorientierten Unterricht für mich?
  • Wie analysiere ich Ordnungsmittel, wie z.B die curricularen Vorgaben?
  • Wie analysiere ich das Bedingungsfeld?
  • Wie erstelle ich eine Sachanalyse?
  • Wie reduziere ich die umfangreiche Fachlichkeit und wie setze ich Schwerpunkte im Unterricht?
  • Was ergibt sich daraus für guten Unterricht?
  • Wie verfasse ich ein kompetenzorientiertes Konzept zur Planung des eigenen Unterrichts?
  • Wie erstelle ich eine Lernsituation für den Holztechnikunterricht?
  • Wie leite ich daraus passende Handlungssituationen ab?
  • Welche Methoden kann ich bei der zu erwartenden Heterogenität der Lerngruppen anwenden?
  • Wie unterrichte ich leistungsheterogene Lerngruppen?
  • Welche geeigneten Instrumente der Binnendifferenzierung kann ich lernförderlich einsetzen?
  • Wie kann ich die persönliche digitale Kompetenz und die der Schüler*innen weiterentwickeln und im Unterricht sinnvoll einsetzen?
  • Wie kann ich eine für alle Schüler*innen erfassbare und transparente Ergebnissicherung durchführen?
  • Wie bewerte ich die Leistung im Holztechnikunterricht?
  • Wie kann ich den eigenen Unterricht reflektieren und evaluieren?
     

Gestaltung und Wirksamkeit von Ausbildungsveranstaltungen

In unserem Seminar treffen LiV, die in der Ausbildung schon weiter fortgeschritten sind, auf die jeweils zweimal im Jahr neu beginnenden LiV. Dabei findet ein binnendifferenzierter sowie kooperativer Austausch mit dem Ziel der gegenseitigen Unterstützung der LiV statt. So kann der Einzelne von der fachlichen Expertise der Teilnehmenden profitieren und konkrete Ideen für die eigene Unterrichtsgestaltung ableiten. Alle didaktischen und methodischen Überlegungen im Fachseminar orientieren sich dem Doppeldeckerprinzip entsprechend an der Umsetzbarkeit in der alltäglichen Unterrichtspraxis.