Drucken

"Bienvenidos"

 

Seminardidaktische Grundsätze und Ziele  

Sie wollen Spanischlehrkraft an den Berufsbildenden Schulen werden und Schüler an diese Sprache durch kompetenzorientierten und kommunikationsorientierten Spanischunterricht heranführen,

Für dieses Ziel benötigen Sie Instrumente und Kenntnisse, die Bestandteil der Seminararbeit sind:

  • abwechslungsreiche handlungsorientierte Unterrichtskonzepte insbesondere für den neubeginnenden Spanischunterricht im Beruflichen Gymnasium;
  • die Lernenden mit ihren Interessen in den Mittelpunkt zu stellen, damit rezeptive und produktive Kompetenzen im Rahmen der schulischen Jahrgangsziele gefördert werden;
  • kontinuierliche Reflexion und gemeinsames Gespräch über Möglichkeiten aus Theorie und Praxis, die die unterrichtliche Gestaltung verbessern können;
  • Unterrichtsmöglichkeiten für unsere digitale Zukunft in der Schule und darüber hinaus;
  • konstruktive Beratung und Transparenz bei der unterrichtlichen Umsetzung im Rahmen der Unterrichtsbesuche.

Das Fachseminar für das Unterrichtsfach Spanisch als Fremdsprache verfolgt das Ziel die Referendar*innen für einen kompetenzorientierten und damit kommunikationsorientierten Spanischunterricht auszubilden.
Dabei werden insbesondere die „10 Prinzipien des guten Fremdsprachenunterrichts“ für unterrichtliches Handeln in den Mittelpunkt gestellt und mit den aktuellen rechtlichen Vorgaben, Kerncurriculum II auf der einen Seite und das schulische Curriculum auf der anderen Seite, verknüpft.

Teilnehmerbedarfe und Curriculumorientierung werden in den meist kleinen Seminargruppen gleichermaßen berücksichtigt.

Das Unterrichtsprinzip „Enfoque por tareas“ wird im handlungsorientierten und kommunikativen Spanischunterricht konsequent umgesetzt, aber auch aktuelle Möglichkeiten des E-Learnings werden in wachsendem Umfang einbezogen.

Matthias Meyer
 

Seminarcurriculum und fachspezifische Kompetenzbereiche

Das Seminarcurriculum für das Unterrichtsfach Spanisch hat gemeinsam mit dem Pädagogischen Seminar das Ziel, die landesweit festgelegten 11 Lernfelder im Rahmen der APVO umzusetzen und ständig den Ausbildungsanforderungen anzupassen. Dabei findet eine enge Kooperation mit den anderen Seminarstandorten und der Fachberatung statt.
Da der Unterricht an den BBS schwerpunktmäßig im Beruflichen Gymnasium mit Spanisch als neubeginnender Fremdsprache (Jg. 11-13) stattfindet und die Möglichkeit einer Abiturprüfung (P4 und P5) besteht, ist auch das Seminarcurriculum weitgehend auf diese Schulform ausgerichtet.

Auszugsweise seien hier Inhalte des Seminarcurriculums dargestellt:

  • Grundlagen für guten Spanischunterricht erkennen,
  • Erste Stunden im Anfangsunterricht motivierend gestalten (Neubeginner),
  • Lexik- und Grammatikvermittlung lerngruppenadäquat planen,
  • Lesestrategien und Textstrukturierungsverfahren einsetzen,
  • Audiovisuelle Medien zur Förderung der Sprachrezeption und –produktion prüfen,
  • Interkulturelle Kompetenz fördern durch Wortschatz, Interaktion und Mediation,
  • Spanisch im betrieblichen Alltag verwenden (kfm. Korrespondenz),
  • Spiele als Möglichkeit der Ergebnissicherung nutzen,
  • Klausuren konzipieren, beurteilen, zurückgeben und evaluieren,
  • Lernsituationen und Handlungssituationen entwickeln - auch für die themenorientierte Kursarbeit (12/2-13/2),
  • E-Learning für die Individualisierung des Sprachenlernens nutzen,

Da der Spanischunterricht in der Berufsschule, abgesehen von der Fachoberschule und Berufsoberschule, kaum von Bedeutung ist, spielen Fremdsprachenzertifikate, anders als im Fach Englisch, eine eher untergeordnete Rolle.

Gestaltung und Wirksamkeit von Ausbildungsveranstaltungen

Bislang waren die Seminargruppen im Spanischseminar klein und es konnte eine Seminargestaltung sehr eng an die individuellen Bedarfe der Referendar*innen angepasst werden, so dass die Unterrichtswirklichkeit des Ausbildungsunterrichts kontinuierlich Gegenstand der curriculum- und teilnehmerorientierten Arbeit war.

Durch enge überregionale Kontakte mit Kolleg*innen, die schulisch und universitär mit der Spanischausbildung beschäftigt sind, finden aktuelle Themen und Methoden Eingang in die Ausbildung im Seminar.

Besonderheiten

Rückschau/bisherige Erfolge:

Gemeinsamer Besuch der „Jornadas Hispánicas“ oder des „Fremdsprachen-Tages“ in Niedersachsen als fachdidaktische Tagungen rundete die Ausbildung ab.

Für den Austausch mit anderen Spanischreferendaren wurde vereinzelt mit dem lokalen Studienseminar an Gymnasien kooperiert, wenn die thematische Arbeit an den Abiturschwerpunkten arbeitsteilig erfolgen konnte oder eine gemeinsame Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen organisiert wurde.

Einführung in den Einsatz und die Nutzung einer Moodle-Lernplattform für den Spanischunterricht.

Ausblick/(noch in der Entwicklung):

Entwicklung von Lernsituationen für thematisch geprägte Unterrichtsinhalte, die durch die Abiturschwerpunktthemen vorgegeben sind und deren unterrichtliche Umsetzung.

Projekte mit eTwinning als internationalem Austausch anbahnen und Erasmus + im Rahmen der Zusatzqualifikation „Internationalisierung der beruflichen Bildung“ an unserem Studienseminar in Oldenburg unterstützen.