Drucken

Seminardidaktische Grundsätze und Ziele  

Bei der 18monatigen Ausbildung nehmen die Studienreferendar*innen an 120 Stunden Fachseminar-Veranstaltungen teil. Diese finden regelmäßig alle 14 Tage nachmittags statt. Nach Absprache können die Fachsitzungen auch geblockt werden.

Die Ausbildung im Fachseminar Pflege befasst sich schwerpunktmäßig mit der Gestaltung von Unterricht im Bereich Pflege in verschiedenen Schulformen (z.B. Berufsfachschule Pflegeassistenz, Berufsfachschule Pflege, Fachschule Heilerziehungspflege, Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege – Persönliche Assistenz, Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziale – Schwerpunkt Gesundheit und Pflege). Dabei stehen konkrete Hilfen für die Unterrichtspraxis und Ausbildungsbegleitung der Schüler*innen im Vordergrund.

Die Ausbildung im Fachseminar ist auf die Förderung der für die Studienreferendar*innen wichtige berufspädagogischen, fachlichen, fachpraktischen, didaktischen und methodischen Kenntnisse und Fertigkeiten ausgerichtet. Die Studienreferendar*innen werden auf die Aufgabe einer Lehrkraft vorbereitet, so dass sie den Erziehungs- und Bildungsauftrag erfolgreich und verantwortlich wahrnehmen können.

  Sabine Agnes
 
     

Seminarcurriculum und fachspezifische Kompetenzbereiche

  • Sich im Seminar und in der Ausbildungsschule orientieren
    Organisation und Inhalte des Fachseminars klären, Gelingensbedingungen für die Seminararbeit darlegen und Transfer auf den Unterricht ableiten 
  • Unterricht kompetenzorientiert planen
    Ordnungsmittel analysieren, SchuCu-BBS und SchuCu-Pflege einbeziehen, Komplexitätsanalyse unter Berücksichtigung von pflegedidaktischen Modelle, (digitale) Medien zielgerichtet einsetzen, Verknüpfung von theoretischen und fachpraktischen Inhalten, Verhalten im fachpraktischen Unterricht, Umgang mit Skills Lab / Schauspielpatienten
  • Unterricht durchführen
    Methoden zielgerichtet einsetzen (u.a. szenisches Spiel, spezielle Methoden zum Thema Tod und Sterben), Diversität beachten, Auswertungs- und Reflexionsphase nachhaltig gestalten, außerschulische Lernorte nutzen
  • Lernerfolg überprüfen und bewerten
    Verfahren der Leistungsmessung in pflegerischen Bildungsgängen, Bewertung im fachpraktischen Unterricht und in der praktischen Ausbildung in den Betrieben
     

Gestaltung und Wirksamkeit von Ausbildungsveranstaltungen

Didaktische Prinzipien in der Seminararbeit sind Handlungsorientierung, selbstständigen und kooperatives Lernen, erfahrungsbezogenes Lernen und das Doppeldeckerprinzip. Didaktische Überlegungen werden im Hinblick auf die verschiedenen Bildungsgänge diskutiert und konkretisiert, Unterrichtsmethoden werden ausprobiert, reflektiert und beurteilt. Die Fachleiterin berät und unterstützt die Studienreferendar*innen in diesem Prozess. In den Seminarstunden besteht immer die Möglichkeit, aktuelle Fragen und/oder Problem hinsichtlich des Unterrichts zu klären. Es findet ein kooperativer Austausch mit dem Ziel der gegenseitigen Unterstützung der Studienreferendar*innen statt (z.B. als fester Top in jeder Seminarsitzung). 

 

Besonderheiten

Eindrücke aus dem Fachseminar