Drucken

 

Die Leiterin der Abteilung 4 „Berufliche Bildung“, Frau Melanie Walter zu Besuch im Studienseminar

Zu einem Meinungs- und Gedankenaustausch besuchte die Leiterin der Abteilung 4 „Berufliche Bildung“ in Niedersachsen, Frau Melanie Walter gemeinsam mit der für das Studienseminar zuständigen Dezernentin der Landesschulbehörde, Regionalabteilung Osnabrück, Frau Dr. Otto-Schindler sowie Frau Jutta Leonard aus dem Niedersächsischen Kultusministerium das Oldenburger Studienseminar. Zunächst wurde ein Überblick über das Einzugsgebiet und die Anzahl der zu qualifizierenden Kolleg*innen gegeben. Das Studienseminar in Oldenburg ist dabei das größte Seminar in Niedersachsen mit 54 Fachpraxiskolleg*innen, 142 Referendar*innen und 33 QQ/FH Sondermaßnahme (mit einer seit 2013 konstanten Übernahmequote von mindestens 85% in der Ausbildungsregion). Bei der Darstellung der Seminararbeit wurde deutlich, dass der systematische und kontinuierliche Entwicklungsprozess des Studienseminars Oldenburg, die konsequente Orientierung an Kompetenzen und Standards sowie die Berücksichtigung aktueller Entwicklungen (Digitalisierung, Umgang mit Heterogenität, Inklusion in der beruflichen Bildung, globaler Wandel und Nachhaltigkeit, die Herausforderung der Demokratiebildung usw.) eine qualitativ hochwertige Ausbildung in der Region sicherstellt. Die Überzeugung aller im Seminar tätigen Kolleg*innen basiert auf der Annahme, dass zu den Inputfaktoren von Unterrichtsqualität neben der Infrastruktur bzw. der Ausstattung der berufsbildenden Schulen und der Curriculumentwicklung vor allem die Qualifikation der Lehrkräfte zählt. Denn die  Qualifizierung des zukünftigen Lehrpersonals ist ein wesentlicher Einflussfaktor für die Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und zugleich die Verbesserung der Qualität und die Erhöhung der Produktivität in der Region Weser-Ems dauerhaft zu gewährleisten. Die Frage, über welche Kompetenzen Lehrkräfte verfügen müssen, um Schülerinnen und Schüler auf eine Gesellschaft und auf die Herausforderungen von morgen vorbereiten zu können, wurde intensiv diskutiert. Unstrittig war bei allen Beteiligten, dass die Lehrkräfte an den berufsbildenden Schulen zur Bewältigung der Aufgaben eine hohe fachliche Kompetenz aufweisen müssen. In diesem Zusammenhang wurde unter Einbezug von Vertretern der Jadehochschule auch über Gestaltungsmöglichkeiten in der ersten Phase der Lehrerbildung nachgedacht. Es wird mehr denn je erwartet, dass Lehrkräfte als Teil der Institution Schule und Mitglied der Gesellschaft diese mitgestalten und ihre Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, dies ebenfalls zu tun. Kooperations- und Teamfähigkeit werden somit in Zukunft eine noch stärkere Rolle spielen. Um diesen Kompetenzanforderungen gerecht zu werden – die komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen annehmen und auf eine dynamische Berufswelt vorbereiten zu können – ist eine stetige und qualitativ hochwertige Qualifizierung der Ausbilder*innen in den Studienseminaren erforderlich. Übereinstimmend wurde festgestellt, dass Lehrer*innenbildung als die „Nahtstelle für den Bildungserfolg von Schüler*innen anzusehen ist und daher die stetige, für alle verpflichtende Professionalisierung der Ausbilder*innen und der Lehrkräfte ist. Es wurde vereinbart, den Austausch über Entwicklungsperspektiven fortsetzen zu wollen.